Der Heinenhof – ein bekannter und beliebter Bauernhof im Kölner Land, gelegen in dem beschaulichen Pulheimer Ortsteil Orr, eigentlich ein Weiler, dessen Einwohner an zwei Händen gezählt werden können.
Tradition
Hier, umgeben von alten, großen Bäumen, wo es schon den Bauernladen gibt mit selbst hergestellten Erzeugnissen aus Land- und Viehwirtschaft fehlte in den Augen der Besteller des Hofes noch etwas, etwas, was es zum Beispiel in Belgien und Nordfrankreich, aber ebenso in Deutschland gab, eine Brauerei auf dem Bauernhof zur Selbstversorgung all der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Hofes – und der umliegenden Bewohnerinnen und Bewohner.
Renaissance
Und warum nicht auch heute? So erleben wir auf dem Heinenhof die Renaissance einer fast vergessenen Brautradition auf landwirtschaftlichen Gütern mit traditionellen Bieren der Vergangenheit und Gegenwart, gepaart mit Kreationen der handwerklich-kreativen neuen deutschen Welle des Brauwesens. Allerdings nicht mehr ausschließlich wie vormals für die vor der Industrialisierung hart und lange am Tag arbeitenden Menschen auf dem Feld, sondern für alle Nachbarn des Hofes und darüber hinaus.
Region
Biere für die Region eben – traditionell, aber richtig! Biere wie Wieß, dem frischen natürlichen und wie früher unfiltrierten hellen, obergärigen Gerstensaft des Kölners. Oder das historische Kölnische Knupp, ein vergessener Bierstil, dessen tiefdunkle Farbe mit Lakritznoten die Kölner so betört hat, dass sie sich trotz Trinkverbots immer wieder daran labten.
Kreation
Die Neue Deutsche Welle hält nach der Musik Anfang der 80er-Jahre nun auch mit seinen „jungen“ wilden Brauern, die zum Teil auch schon erfahrene Hasen sind, seit Anfang 2000 und in einem verstärkten Schub ab 2012 Einzug in Deutschland. Dieser natürlich noch ausbaufähigen „Tradition“ fühlen wir uns ebenso verbunden wie dem regionalen Augenmerk. Um es auf den Punkt zu bringen: Auch dem amerikanischen Bierliebhaber wollen wir unser Bier nicht vorenthalten, aber Bier schmeckt nun einmal dort am besten, wo es auch hergestellt worden ist. Und eine Reise nach Europa lohnt sich – versprochen! Denn: Ja, wir können – kreativ. Und: Ja, wir lieben es – all die guten Zutaten, die Mutter Erde hergibt, geschickt auszuwählen und zu mischen, um wieder einmal ein ungewöhnliches Bier heranreifen zu lassen.