Triple C (Craftbeer Creations Cologne) – Das ist nicht nur der Heinenhofbrauer Michael Roeßgen, sondern dies sind auch die kreativsten Hobbybrauer der Kölner Bucht, die in ihren Küchen, Kellern, Garagen oder Gartenlauben phänomenale Biere brauen. Sie alle sind Mitglieder des Vereins Kölner Bierhistoriker e. V., die zu Hause des öfteren auch Biere brauen, die es heutzutage nicht mehr gibt. Und hier kommt es zu einer Art „Joint Venture“ mit den Kölner Bierhistorikern.

Craftbeer Creations Cologne setzt deren Ideen und Forschungsergebnisse um. Und diese versammelte Kompetenz merkt man den Bieren an; denn bevor der „normale“ Kölner oder auch „ausländische“ Gäste die Biere erwerben können, wird in Gemeinschaft beratschlagt, ob denn dieses oder jene Bier den Ansprüchen genügt, die da heißen:

so authentisch wie möglich, und den heutigen Genussgewohnheiten so angepasst wie nötig

Und die Ideengeber für diese Biere, die sogenannten Paten, sind natürlich auf jedem Etikett vermerkt; hier finden sie sich hinter den Bieren.

Die Historische Linie
  • Knupp original (Jürgen Knoke, Martin Heinz, Michael Roeßgen
  • Adambier (Michael Roeßgen)
  • Gose (Stephan Hilbrandt)
  • Grätzer
  • Lichtenhainer
  • Broyhan (Martin Heinz)
  • Deutscher Porter (Martin Rother)
  • etc.
Das historische Kleeblatt
  • Der Adam (Michael Roeßgen, Jürgen Knoke)
  • Die Mumme (Michael Roeßgen, Jürgen Knoke)
  • Das Jopen (Michael Roeßgen, Jürgen Knoke)
Die kreativen Interpretationen
  • Pale Ale
  • American Pale Ale
  • India Pale Ale
  • English IPA
  • Imperial IPA
  • American Pale Ale
  • Mild Ale
  • Dark Mild
  • Brown Ale
  • Cream Ale
  • Ordinary Bitter
  • Best Bitter
  • Strong Bitter
  • Porter
  • Stout
  • Münchner Dunkel
  • Schwarzbier
  • u.v.m.